Offenbacher Mundart-Gedicht

Offenbach galt für lange Zeit als Hochburg der Lederwarenindustrie. Aus dieser Zeit stammt das nachfolgende Gedicht des Offenbacher Mundart-Dichters Karl Eichhorn, das auf humorvolle Weise den Begriff „Babbcher“ erklärt und in der fast ausgestorbenen Offenbacher Mundart verfasst ist. Mittlerweile hört man in Offenbach viele Sprachen, die von Karl Eichhorn verwendete Offenbacher Mundart wird nur noch von einer kleinen Minderheit beherrscht.
Babbcherlied
En Bordefeller is en Mann, der duht mit Ledder schaffe,
mächt Damedasche, Portemannee, im Volksmund secht mer „Affe“.
En Sattler, der mächt Nessesär, aach Koffer unn dergleiche,
„Feintäschner“ nannte man sie all im tausendjährgen Reiche.
De Volksmund hat se umgedaaft unn duht se „Babbcher“ nenne,
weil se in ihrerEigenschaft viel Leim unn Babb verwenne.
Dei werrd geleimt, geklebt, bebabbt, gekleistert schlimmsten Falles,
die Hauptsach is debei, es klappt, en Babbcher, der kann alles!
En Babbcher, der hat Grips im Herrn, er schafft mit List unn Tücke,
unn mächt aus seine Werkstatt dann die reinste Witzfabrike.
Mit Offebacher Mudderwitz, muß jedes Stück gerade,
denn Offebacher Ledderwarn kennt merr in alle Staate.
Aach der Erfolg der Ledermess, kann uns net iwwerrasche,
es Renne mache letzten Ends nur Offebacher Dasche.
Und den Erfolg zu grantiern, iss unser Sinn unn Streewe,
drum wolle laut mir intoniern:
Die Babbcher solle leewe!
Karl Eichhorn (Offenbacher Mundart-Dichter)